Fortbildung

Qualifizierungslehrgang in der Intensivpflege

In der Intensivpflege zeigt sich immer wieder, dass insbesondere Berufsanfänger:innen und auch Wiedereinsteiger:innen häufig Unterstützungsbedarf im Ausführen intensivpflegerischer Maßnahmen aufweisen. In diesem Lehrgang mit einem großen Anteil praktischer Inhalte erwerben Sie die Sicherheit, verschiedene intensivpflegerische Maßnahmen eigenständig durchzuführen.

Jetzt anmelden!

Theorie & Praxis

Inhalte der Fortbildung

Durch viele praktische Übungen zu den vermittelten Inhalten und Maßnahmen erwerben Sie an insgesamt 6 Kurstagen Kompetenzen, die Sie für Ihren Berufsalltag in der Intensivpflege ideal vorbereiten. Zwischen den beiden Blöcken erhalten Sie eine Transferaufgabe (Tätigkeitskatalog zu den in der Theorie behandelten Themenkomplexen).

  • Überwachung von Intensivpatient:innen
  • Grundlagen der Beatmung
  • Atemtherapie
  • Pharmakologie (Notfallmedikamente, Katecholamine)
  • Umgang mit zentralen Venenkathetern, Arterieller Verschlusskrankheit
  • Detailpflege (Mund, Nase, Auge, Ohr)
  • endotracheales Absaugen
  • Versorgung eines Tracheostomas
  • Blutgasanalysen-Interpretation
  • Infusionsmanagement
  • Reanimation
  • Notfallintubation
  • Dokumentation von Behandlung und Pflege
  • Grundkurs EKG

Fortbildung

Kurzfakten

Ab wann?

Kurstermine

1. Block: 13. - 15. Februar 2023
2. Block: 15. - 17. März 2023

Wie lang?

Kursdauer

2x 3 Kurstage
 

Teilnahme & Prüfung

Gebühren

490,00 €
 

Qualifikation

Ihr Profil

Zugangsvoraussetzungen sind eine abgeschlossene Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege oder als Pflegefachmann:frau. Das Angebot richtet sich insbesondere an Berufsanfänger:innen und Wiedereinsteiger:innen im Bereich der Intensivpflege.

Anmeldung

Ihre Fortbildung bei uns!

Wir haben Ihr Interesse geweckt und Sie möchten den Qualifizierungslehrgang starten? Dann melden Sie sich ganz einfach per Mail bei uns an.

Zur Anmeldung

Kompetenzausbau

Hohes Niveau

Durch die Teilnahme an diesem Qualifizierungslehrgang erwerben Sie Souveränität in der selbstständigen Durchführung von intensivpflegerischen Maßnahmen, stärken somit Ihr eigenes Sicherheitsempfinden und erhöhen die pflegerische Versorgungsqualität in der Intensivpflege.

Ansprechpartner:innen

Sie haben Fragen zur Fortbildung?

Schulleiter Akademie für Gesundheitsberufe

Alfons Osterbrink

  • Dipl. Pflegepädagoge (FH)
  • Case Manager DGCC
  • Fachkrankenpfleger für Intensivpflege und Anästhesie
  • Lernberater

Sekretariat Akademie für Gesundheitsberufe

Nicole Kammertöns

Interesse geweckt?

Jetzt bewerben!