Weiterbildung
Sektorale:r Heilpraktiker:in Podologie
Als Sektorale:r Heilpraktiker:in Podologie dürfen Sie – im Gegensatz zur Tätigkeit als Podolog:in – Patient:innen diagnostizieren und behandeln, ohne dabei auf eine ärztliche Diagnostik angewiesen zu sein. Somit dürfen Sie auch Rezepte über nichtverschreibungspflichtige Medikamente, Heil- und Hilfsmittel im Behandlungsgebiet der Podologie verordnen. Diese eingeschränkten (sektoralen) Heilpraktiker-Leistungen sind von der Umsatzsteuer befreit.
Wissenstransfer
Kursinhalte
Während der Weiterbildung erlernen Sie u.a.:
- Berufs- und Gesetzeskunde relevant für Podolog:innen und Heilpraktiker:innen
- Hygiene und Infektionsprävention
- Verkehr mit Arzneimitteln
- Schweigepflicht, Pflicht zur Aufklärung und Dokumentationspflichten
- Fachliche Kenntnisse über Störungen körperlicher Funktionen, Infektionen, gut- und bösartige Erkrankungen, die Auswirkungen auf untere Extremitäten haben
Dauer & Umfang
Kursablauf
Die Weiterbildung zum:zur Sektoralen Heilpraktiker:in Podologie umfasst 60 Unterrichtsstunden verteilt über verschiedene Kurstage inklusive 8 Stunden Hospitation in einer von der AG Fuß der Deutschen Diabetes Gesellschaft zertifizierten Einrichtung (ambulant oder stationär). Nach erfolgreicher Kursteilnahme und Prüfung entscheidet abschließend das jeweils zuständige Gesundheitsamt, ob die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung Sektorale:r Heilpraktiker:in Podologie erteilt werden kann.
Weiterbildung
Kurzfakten
Qualifikation
Zulassungsvoraussetzung
- Sie sind mindestens 25 Jahre alt
- Sie können einen Ausbildungsnachweis im Gebiet der Podologie vorlegen
- Sie können ein polizeiliches Führungszeugnis der Belegart 0 vorweisen, welches nicht älter als 3 Monate ist
- Sie verfügen über ein ärztliches Attest, das nicht älter als 3 Monate ist und belegt, dass Sie in psychischer und physischer Hinsicht geeignet sind, als Heilpraktiker:in zu arbeiten
- Sie können nachweisen, dass Sie mindestens 5 Jahre berufstätig sind
Anmeldung
Ihre Weiterbildung bei uns!
Wir haben Ihr Interesse geweckt und Sie möchten die Weiterbildung starten? Dann melden Sie sich ganz einfach per Mail bei uns an.

Podologie
Berufsperspektive
Als Sektorale:r Heilpraktiker:in Podologie erweitern Sie Ihre beruflichen Möglichkeiten in der Podologie, da Sie Patient:innen nun selbstständig und unabhängig von ärztlicher Diagnostik behandeln dürfen. Somit sind Sie für Patient:innen eine qualifizierte Anlaufstelle bei Fußproblemen und können, wenn Sie z. B. mit Physiotherapeut:innen und orthopädischen Schumacher:innen eng zusammenarbeiten, auch in diesen Bereichen weiterhelfen.
Ansprechpartner:innen
Sie haben Fragen zur Weiterbildung?
Lehrerin
Doris Schöning
- Diabetes Wissenschaftlerin M.Sc.
- Diabetesberaterin DDG
- Qualitätsmanagementbeauftragte
- Podologin DDG
- Wundexpertin ICW
- Krankenschwester
Sekretariat Akademie für Gesundheitsberufe
Nicole Kammertöns
- +49 (0)5971 42-1109
- +49 (0)5971 42-1116
- n.kammertoens@mathias-stiftung.de
Interesse geweckt