Fortbildung

Palliative Care

Die hohen Anforderungen, die an den Fachbereich Palliative Care gestellt werden, verlangen eine kontinuierliche Fortbildung. Für diesen Zweck bieten wir Tages-Fortbildungen zu unterschiedlichen berufsrelevanten Themen für Fachkräfte mit Palliative Care-Weiterbildung, mit denen Sie Ihren Horizont erweitern und die Qualität Ihrer pflegerischen Versorgung verbessern.

Jetzt anmelden!

Wissenstransfer

Inhalte

  • Atemtherapie

Palliative Care heißt, einen schwerstkranken Menschen zu umhüllen. Die Palliative Atemtherapie ummantelt den Menschen mit der Sprache der Berührung. Im Mittelpunkt des Workshops steht die bewusste Wahrnehmung des Atems, eigene Atemräume erkunden, den Atem unter Berührung wahrnehmen, das eigene Potenzial des Atems ausprobieren und nutzen. Der Body-Scan, die Wechselwirkung des Atmens zwischen körperlichem und emotionalem Erleben erfahren, sind weitere Merkmale des Workshops.

 

  • Aktuelle Rechtsfragen

Wie ist die aktuelle Rechtslage bei der Beihilfe zum Suizid? Was versteht man unter dem 2023 eingeführten „Notvertretungsrecht für Ehegatten“? Welchen Inhalt sollte eine Vorsorgevollmacht haben? Wie lauten die neueren Urteile des Bundesgerichtshofes zur Patientenverfügung?

Dieses sind nur einige Beispiele für Fragen, die wir in der Fortbildung unter rechtlichen Aspekten erörtern wollen. Natürlich besteht auch für Sie als Palliativfachkräfte die Gelegenheit, Rechtsfragen aus Ihrer praktischen Arbeit einzubringen und zu diskutieren.

  • Basale Stimulation in der Palliative Care

In diesem Refreshertag für den Bereich Palliative Care liegt der Focus auf dem Konzept der Basalen Stimulation nach Prof. Dr. Fröhlich®. In diesem praxisorientierten Seminar geht es um den Erfahrungsaustausch, neue Angebote und die Begleitung an Hand der Lebensthemen. Die Begleitung sollte nicht als Mehraufwand in der Pflege gesehen werden, sondern als Möglichkeit zum wertschätzenden Dialog bzw. zum Beziehungsaufbau.

Mitzubringen: Bequeme, für ein Bewegungsseminar adäquate Kleidung, Socken, Decke oder Matte, Kissen

 

  • Kinästhetik in der Palliative Care

In dieser Fortbildung lernen Sie die Bewegungsmöglichkeiten des eigenen Körpers für die persönliche Gesundheit zu nutzen und unter Berücksichtigung des Fachbereichs Aktivitäten und Positionierungen physiologisch auszuführen. Sie entdecken neue, für den Pflegenutzer schmerzfreie Wege.

Mitzubringen: Bequeme, für ein Bewegungsseminar adäquate Kleidung, Antirutsch-Socken, Decke oder Matte, Handtuch

 

  • Ethische Fragestellungen

Im Leben sind wir es gewohnt, unsere Entscheidungen selbst zu treffen. Werden wir krank, entscheiden wir über Art und Umfang der Behandlungen, alleine oder in Absprache mit anderen, Ärzt:innen, Pflegenden, Angehörigen, Freunden. Was ist mit unserem Sterben, unserem Tod? Ist dies unsere Entscheidung? Entscheiden andere? Wie werden Menschen geschützt, die an ihrem Leben hängen, die behandelt werden möchten? Kann Sterben auch zum „Muss“ werden?

Mit diesen Fragen werden wir uns am Studientag: „Mein Leben gehört mir…und mein Tod?“ gemeinsamen auf den Weg machen und nach Antworten suchen. Die eine richtige Antwort wird es nicht geben!

Struktur

Ablauf

Die Fortbildungen gestalten sich sehr interaktiv und mit verschiedenen praktischen Übungen bzw. Fallbeispielen, die Sie für das jeweilige Thema der Fortbildung sensibilisieren. Zum Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat, mit dem Sie die Teilnahme an der Fortbildung nachweisen können.

Weitere Informationen

Referent:innen

  • Heike Fischer, Atem- und Entspannungspädagogin
  • Ulrike Poppe, Juristin
  • Anne Kloos, Trainerin für Basale Stimulation
  • Oliver Härting, Trainer für Kinästhetik
  • Bernhard Rathmer, Diakon

Fortbildung

Kurzfakten

Ab wann?

Kurstermine

12.09.2023, 08:15-11:30 Uhr:
Aktuelle Rechtsfragen

12.09.2023, 12:15-15:30 Uhr:
Atemworkshop

26.10.2023, 08:15-15:30 Uhr:
Basale Stimulation

07.09.2023, 08:15-15:30 Uhr:
Kinästhetik

19.10.2023, 08:15-15:30 Uhr:
Ethische Fragestellungen

Wie lang?

Kursdauer

0,5-1 Tag
 

Teilnahme & Prüfung

Gebühren

Tagesveranstaltungen: 90 Euro
Halbtagesveranstaltungen: 60 Euro
 

Qualifikation

Ihr Profil

Die Fortbildungen richten sich in erster Linie an Pflegekräfte, die durch eine pflegerische Ausbildung als Altenpfleger:in, Gesundheits- und Krankenpfleger:in oder Pflegefachmann:frau qualifiziert sind.

Anmeldung

Ihre Fortbildung bei uns!

Wir haben Ihr Interesse geweckt und Sie möchten die Fortbildung starten? Dann melden Sie sich ganz einfach per Mail bei uns an.

Zur Anmeldung

Zukunftschancen

Berufsperspektive

Fortbildungen erweitern Ihre Handlungskompetenz für Ihr Berufsfeld. Mit dieser Handlungskompetenz bleiben Sie in der Lage, sich in beruflichen Situationen sachgerecht sowie den individuellen Bedürfnissen Ihrer Patient;innen, Bewohner:innen und Gäste entsprechend zu verhalten.

Ansprechpartner:innen

Sie haben Fragen zur Fortbildung?

Lehrerin

Erna Schmidt

  • Gesundheits- und Krankenpflegerin
  • Podologin
  • Fachkrankenschwester für Anästhesie und Intensivmedizin
  • Kursleitung Palliative Care
  • Kursleitung Schmerzexpert:in

Interesse geweckt?

Jetzt bewerben!